Soft Transformation
Video 12:09 min / Installation im Prozess
2022
Das Video ist Teil eines offenen und multimedialen Arbeitsprozesses, der sich assoziativ und spekulativ mit Verwandlungen und damit einhergehenden Ent- und Verkörperungsprozessen auseinandersetzt. Wie können transformative Strategien behilflich sein, neue Umgangsformen zwischen Spezies, Natur, Technik Körper und Geist zu erproben? Teils imaginierte Eigenschaften symbolischer Gefährt*Innen, Meereskreaturen und extraterrestrischer Wesen werden mit Anmerkungen zu Neurodiversität und Traumabewältigung erweitert und verwoben. Dabei werden (Neuro)normativitäten hinterfragt und durch Text, Sound, AI-Videomorph-Sequenzen, 3D Scans und 3D modellierte Landschaften um neue Wahrnehmungsmodi erweitert.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
wir denken an ein Wesen das vollkommen anders ist
dessen Gestalt
sich grundlegend
unterscheidet
das sich nicht klar definieren lässt dessen
Körper permanent
in Veränderung begriffen das sich jeder Form
von Kategorisierung
entzieht
dessen Gestalt
sich grundlegend
unterscheidet
das sich nicht klar definieren lässt dessen
Körper permanent
in Veränderung begriffen das sich jeder Form
von Kategorisierung
entzieht






miteinander verbundene
multiplizierte
verschränkte
Köpfe
Gehirne
vernetzt
hyperkonnektiv
flüssige Knochen
kräftig
weich
biegsam
Titel-Lettering: Hannah Witte
Regie & Umsetzung: Annik Stoll










Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der
Grundlage des im Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.